Jetzt Tickets für Freies im Gesang sichern

Einmal im Jahr verwandelt sich der Turmhof am Weißen Turm in Wölfersheim zum Wohnzimmer der Singer und Songwriter. Am 10. September ist es wieder soweit!
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Das Gold der Wetterau beim Markt der Regionen

An diesem Samstag findet der letzte Markt der Regionen in diesem Jahr statt. Traditionell steht wieder das Thema "Das Gold der Wetterau" auf dem Programm.
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Erneutes Rekordjahr beim Kinosommer

Mit einem erneuten Besucherrekord startete der Wölfersheimer Kinosommer in der vergangenen Woche. Obwohl einer der Kinoabende abgesagt werden musste, war die Besucherzahl so hoch wie in keinem Jahr zuvor.
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Vormerken - Zeitzeugen zu Gast im Bürgerbüro

Eine ganz besondere Besuchergruppe wird am 14. September zu Gast im Bürgerbüro der Gemeinde sein. Die drei Zeitzeugen kommen aus Polen und haben das KZ Auschwitz überlebt.
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Literarische Lesung - Alles hat seine Zeit

Die im Rahmen der Leseinitiative „Wölfersheim liest“ angekündigte literarische Lesung mit musikalischer Begleitung findet am Samstag, dem 17. September, in der Marktscheune in Wölfersheim, Bahnhofstraße 2, statt. Die ...
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Literarische Lesung - Alles hat seine Zeit

Die im Rahmen der Leseinitiative „Wölfersheim liest“ angekündigte literarische Lesung mit musikalischer Begleitung findet am Samstag, dem 17. September, in der Marktscheune in Wölfersheim, Bahnhofstraße 2, statt. Die ...
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Kreative Sitzmöglichkeiten selbst geschneidert

Kreative Ideen brauchen Menschen, die sie verwirklichen. Über Facebook hatte die Gemeinde zu einem gemeinsamen Nähprojekt aufgerufen. Ein Aufruf, dem einige fleißige Näherinnen folgten. Seit einiger Zeit schon sammelt die Gemeinde alle Werbebanner von Veranstaltungen, in der Hoffnung aus ihnen nochmal etwas Sinniges herzustellen. Auf einer langen Autofahrt in die Partnerstadt L'Isle sur le Doubs erfuhr der Kulturbeauftragte Sebastian Göbel davon, dass man in Bad Homburg mit ähnlichen Gedanken spielt. Anstatt, wie ursprünglich geplant, Taschen nähen zu lassen, beschloss man, die Idee von Nina Gerlach aufzugreifen und Sitzsäcke für Freiluftveranstaltungen wie den Kinosommer oder Freies im Gesang herzustellen. Ob das funktioniert wusste zu diesem Zeitpunkt noch niemand.
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Heute beim Kino - Independence Day 2

Mit einer ausverkauften Vorstellung startete gestern der Wölfersheimer Kinosommer. Heute geht es weiter mit dem Film "Independence Day 2". Einlass zum Kinosommer erhält man ab 19.00 Uhr. Die Vereine bieten wieder ein kleines Angebot an Speisen und Getränken und Popcorn fehlt natürlich auch nicht. Tickets sind bis eine Stunde vor Einlass unter www.woelfersheim.de oder www.woelfersheimer-kinosommer.de erhältlich. Zum Film: Die Nationen der Erde haben sich zusammen getan und ihre Alien-Technologie verbessert, um einer zu erwartenden Rückkehr der Invasoren ein gewaltiges Verteidigungsprogramm für ihren Planeten entgegen setzen zu können. Aber nichts kann die Menschheit auf die fortschrittliche und nie zuvor dagewesene Macht der Aliens vorbereiten. Allein die Genialität einiger mutiger Männer und Frauen kann die Welt vor dem nahenden Untergang retten.
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Kinosommer startet mit Pets

Heute startet der Wölfersheimer Kinosommer mit dem Film "Pets". Bis Sonntag sind noch drei weitere Leinwandabenteuer am Wölfersheimer See zu sehen. Am Freitag, 26. August, ist der Actionstreifen "Independence Day - Wiederkehr" zu sehen. Am Samstag wird der Film "Antonio, ihm schmeckt's nicht!" zu sehen sein. Den Abschluss macht am Sonntag der Erfolgsfilm "Fack ju Göhte 2". Einlass zu den Veranstaltungen erhält man ab 19.00 Uhr. Die Filme starten bei Einbruch der Dunkelheit gegen 21.30 Uhr. Tickets sind bis eine Stunde vor Einlass unter www.woelfersheim.de und zum gleichen Preis an der Abendkasse erhältlich. Reguläre Karten kosten 7,50 Euro. Für eine Sitzgruppe zahlt man einen Aufschlag von 1 Euro. Kinder, Jugendliche, Studenten und aktive Feuerwehrleute erhalten einen Rabatt von 1 Euro auf alle Tickets.
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Jetzt Tickets für Freies im Gesang sichern

Einmal im Jahr verwandelt sich der Turmhof am Weißen Turm in Wölfersheim zum Wohnzimmer der Singer und Songwriter. Am 10. September ist es wieder soweit!
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Kino unterm Sternenhimmel - Tickets sichern!

Eine warme Sommernacht, eine leichte Brise und über einem der sternenklare Himmel - Auch in diesem Jahr werden an vier Abenden wieder verschiedene Filme auf der Leinwand am Ufer des Sees zu sehen sein.
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Wölfersheim bleibt ausgezeichnet!

Im Jahr 2013 wurde Wölfersheim als erster Kommune im Bezirk der IHK Gießen-Friedberg das Qualitätssiegel „Ausgezeichneter Wohnort für Fach- und Führungskräfte“ verliehen. Um das Qualitätssiegel weiter tragen zu dürfen, wurde die Gemeinde in den letzten Wochen erneut auf den Prüfstand gestellt, mit Erfolg!
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Vereine für Ferienspiele gesucht

In den Herbstferien bietet die AWO Jugendarbeit der Gemeinde Wölfersheim in der ersten Ferienwoche wieder Ferienspiele für Kinder und Jugendliche an. Alle Vereine der Gemeinde sind herzlich dazu eingeladen, (möglichst in der zweiten Ferienwoche) das Programm mit einem Angebot für Kinder und/oder Jugendliche zu bereichern.
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Wölfersheimer Energiestützpunkt erweitert Beratungsangebot

Die Aussicht auf niedrige Heizkosten und eine öffentliche Förderung macht solarthermische Anlagen auch für Privathaushalte attraktiv. Allerdings können Besitzer einer installierten Anlage kaum beurteilen, ob diese auch die versprochene Einsparung bringt. Dabei hilft ab sofort der „Solarwärme-Check“ der Energieberatung der Verbraucherzentrale.
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Die Bremer Stadtmusikanten beim Kinderkultursommer

Mit einem im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichneten Stück geht der Wölfersheimer Kinderkultursommer am Mittwoch, 17. August, in die nächste Runde. Im Dorfgemeinschaftshaus Melbach wird dann mit den "Bremer Stadtmusikanten" ein echter Klassiker auf die Bühne gebracht.
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Kötter und Veith - Bahnhof Wölfersheim bald barrierefrei und attraktiv auch Dank 672.000 € von Berlin

Nach aufwändigen und langwierigen Planungen soll noch in diesem Jahr mit einer Baumaßnahme begonnen werden, auf die viele Wölfersheimer lange gewartet haben. Der Bahnhof Wölfersheim-Södel, wie er offiziell heißt, soll von Grund auf erneuert und umstrukturiert werden. Das Bahnhofsgebäude selbst wird mit Leben und geschäftlichem Treiben gefüllt. Dies ermöglicht den Nutzern von Bus und Bahn nicht nur kleine Einkäufe, sondern auch die Nutzung einer Toilette zu den üblichen Geschäftszeiten. Außerdem wird man künftig hinter dem Bahnhof auf einem modernen, barrierefreien Bahnsteig vor Regen geschützt auf Bus und Bahn warten können. Vor dem Bahnhof soll das Umfeld umgestaltet werden und unter anderem eine Skate-Anlage installiert werden. In ihrer kommenden Sitzung wird die Gemeindevertretung über die nun finalen Planungen für das Bahnhofsgebäude, der erste von einigen Projektabschnitten, entscheiden. Der Wetterauer Bundestagsabgeordnete Oswin Veith war nun in Wölfersheim, um sich die Planungen von Bürgermeister Rouven Kötter vorstellen zu lassen. Den Wunsch, den Bahnhof Wölfersheim-Södel zu modernisieren, hat man in Wölfersheim bereits seit einigen Jahren. Immerhin rund 1.000 Schüler, Pendler und Reisende nutzen den Bahnhof täglich, und es ist ein politisches Ziel der Gemeinde, die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs noch attraktiver zu gestalten. Im Jahr 2011 konnte die Gemeinde das fast 5.000 Quadratmeter große Areal inklusive Bahnhofsgebäude nach langen und schwierigen Verhandlungen erwerben. Damit war der Grundstein für die weiteren Schritte gelegt. Kurz darauf konnte die Kiosk-Ruine abgerissen und somit ein Sicherheitsrisiko beseitigt werden. Wichtigster Änderungsvorschlag der vorliegenden Planungen ist ein gemeinsamer Halte- und Umsteigebereich für Bus und Bahn. Der zukünftige „Fahrgaststeig“ wird eine Breite von 3,5 Metern haben. An ihm sollen dann künftig nicht nur die Züge, sondern auch Busse halten. Hierfür wird eine Busspur zwischen Bahnsteig und Bahnhofsgebäude gebaut. Die Busse sollen dann später von der Bundesstraße über diese Spur in den Heyenheimer Weg und von dort in den Bergbaukreisel fahren. Die Fahrgäste können die entstandene „Warteinsel“ durch Absenkungen, Bodenmarkierungen und Fußgängerüberwege barrierefrei erreichen und finden dort auch Unterstände vor, die vor Regen schützen sollen. Für den barrierefreien Ausbau des Bahnhofes erhält die Gemeinde stattliche 672.000 € Fördermittel des Bundes aus Berlin. Die frohe Botschaft überbrachte der Bundestagsabgeordnete Oswin Veith persönlich und überzeugte sich vom Sinn der Planungen. Für die ganzheitlichen Planungen der Gemeinde fand er lobende Worte. „Auch In Wölfersheim wird Erhalt und Ausbau einer zukunftsfähigen Infrastruktur für die Entwicklung einer Gemeinde klug angegangen.. Das Verkehrskonzept und auch die übrigen Projektschritte greifen nahtlos ineinander und überzeugen mich. Die Fahrgäste können sich auf den neuen Bahnhof samt Umfeld freuen. Ich freue mich, dass ich mithelfen konnte, dass wir seitens des Bundes diese Maßnahme in meinem Wahlkreis unterstützen können." so Oswin Veith. Die Bauarbeiten am Bahnsteig sollen im Sommer 2017 durchgeführt werden. Noch in diesem Jahr beginnen jedoch die Arbeiten am Gebäude selbst. Hier soll ein Bistro oder Café entstehen, ergänzt durch den Verkauf von Backwaren und Zeitschriften. Der ehemalige Frachtbereich wird zum Gastraum ausgebaut, und daran angrenzen soll eine Terrasse, die auch künftig die alte Verladerampe andeuten soll. Für dieses Vorhaben erhält die Gemeinde im Rahmen der Städtebauförderung entsprechende Fördermittel. „Das gastronomische Angebot macht den Bahnhof insgesamt für seine Nutzer attraktiver. In einem späteren Schritt sollen Gespräche mit VGO und RMV geführt werden, um auch entsprechende Informations- und Serviceangebote im Bahnhof zu schaffen. Unser Ziel ist eine vollständige Aufwertung des Bahnhofes. Die Nutzung von Bus und Bahn soll in unserer Gemeinde so attraktiv wie möglich gestaltet werden, um möglichst viele zum Umsteigen zu bewegen." berichtet Kötter. Neben der Umgestaltung und Aufwertung der Parkplatzflächen sowohl für Tages- als auch für Kurzzeitparker hat man auch an Radfahrer gedacht. Eine großzügige Abstellanlage soll Bürger bewegen, mit dem Rad an den Bahnhof zu kommen. Für diesen Bereich der Planung erhält die Gemeinde Fördermittel von Hessen-Mobil. Bei der geplanten Skateanlage im Süden des Geländes handelt es sich um einen lange gehegten Wunsch vieler Wölfersheimer Jugendlicher. Der Platz vereint die Ansprüche an soziale Kontrolle, Sicherheit und Lärmschutz und stellt somit einen guten Standort für die Skateranlage dar. Auch für diesen Abschnitt wird die Gemeinde im Rahmen der Städtebauförderung Fördermittel erhalten. Unterm Strich geht die Gemeinde von einer Investitionssumme von mehr als 2 Millionen Euro für das Gesamtprojekt aus. Durch die aufwändigen Abstimmungen geht man davon aus, die Arbeiten im Sommer 2019 komplett abgeschlossen zu haben. Oswin Veith zeigte sich beeindruckt von den ambitionierten Planungen. „Dass eine Gemeinde ein derart komplexes Projekt in die Hand nimmt und dazu noch einen solchen Gestaltungswillen zeigt, sieht man nicht alle Tage. Es freut mich, dass auch seitens des Bundes nun alle Weichen in die richtige Richtung gestellt wurden.“ so Bundestagsabgeordneter Veith. „Die Planungen für dieses Projekt waren sehr intensiv, und ich freue mich, dass bald mit den ersten Bauarbeiten begonnen wird. Der Wölfersheimer Bahnhof inklusive seiner angrenzenden Flächen wird gemeinsam mit dem Kreisel und dem neu gestalteten „Platz der Freundschaft“ gegenüber der Bundesstraße für einen freundlichen, attraktiven und sicheren Eingang in unsere Gemeinde sorgen. Wir werden aus einem Schandfleck ein mit Leben gefülltes, attraktives Aushängeschild machen. Möglich wird dies auch dank der Unterstützung der Städtebauförderung und der Fördermittel iHv 672.000 € des Bundes. Ausdrücklich geht mein Dank dabei auch an MdB Oswin Veith für seine Unterstützung“ so Bürgermeister Rouven Kötter. Das letzte Wort hierfür hat jedoch wie stets die Gemeindevertretung, die in ihrer kommenden Sitzung am 7. September um 20.00 Uhr in der Wetterauhalle über die Detailplanungen des Bahnhofsgebäudes und die damit verbundenen Ausgaben entscheiden wird. Auch die weiteren Schritte der Planungen stehen jeweils unter dem Genehmigungsvorbehalt durch das Wölfersheimer Gemeindeparlament. Bildunterschrift: Barrierefrei und zukunftstauglich: Bundestagsabgeordneter Oswin Veith (CDU) überzeugt sich bei Bürgermeister Rouven Kötter (SPD) von den Planungen für den Bahnhof Wölfersheim-Södel
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Mediterrane Luft im Ortskern

Mit dem Thema "Italien und Frankreich" kehrte der Markt der Regionen am vergangenen Wochenende aus der Sommerpause zurück. Auf die Besucher warteten die verschiedensten lokal produzierten Produkte, die nahezu perfekt zum Thema passen.
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Ben und der kleinste Drachen der Welt

Insgesamt zehn Veranstaltungen sind Teil des diesjährigen Kinderkultursommers in Wölfersheim. Vergangene Woche begeisterte das "mimikry-theater" mit dem Stück "Ben und der kleinste Drachen der Welt" die jungen Zuschauer im Melbacher Dorfgemeinschaftshaus.
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

An diesem Samstag ist Markt

In wenigen Tagen kehrt der Markt der Regionen aus der Sommerpause zurück. Thema am 6. August ist "Italien und Frankreich". Passend dazu bieten lokale Aussteller Produkte, die typisch mediterran sind, jedoch vor Ort hergestellt wurden. Musikalisch umrahmt wird der Markt von den "New Orleans Joymakers".
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim

Tag der offenen Tür bei AtemZeit

Für intensivpflegebedürftige Kinder und Jugendliche ist im Wölfersheimer Ortsteil Wohnbach das Haus „AtemZeit“ entstanden. Am kommenden Montag, 29. August, findet ein Tag der offenen Tür statt. Interessierte Bürger k...
23.01.20 / Gemeinde Wölfersheim