Sybille Appel geht in Ruhestand

Am 1. August 1975 begann Sybille Appel ihre Ausbildung bei der Gemeinde Wölfersheim. Nach fast 47 Jahren wurde sie vor einigen Tagen von ihren Kollegen und Bürgermeister Eike See in den Ruhestand verabschiedet.
11.04.22 / Gemeinde Wölfersheim

Volle Halle bei Infoabend zu Glasfaserausbau

Das Internet ist zu unserem alltäglichen Begleiter geworden - ob im Beruf oder in der Freizeit. Um auch künftigen Anforderungen gerecht zu werden soll das Netz in Rockenberg, Münzenberg und Wölfersheim mit einer neuen, schnellen Glasfaserinfrastruktur ausgebaut werden. Hierzu fand am Montag die erste von mehreren Infoveranstaltungen statt, in der die Gemeinde und Vertreter des ausbauenden Unternehmens über das Vorhaben informierten.
07.04.22 / Gemeinde Wölfersheim

Pop Projektchor zum Gemeindejubiläum

ProjektCHOR zum 50jährigen Bestehen der Gemeinde Wölfersheim Musikalische Leitung: Gerry Reutzel
06.04.22 / Gemeinde Wölfersheim

Umfangreiche Beratungen in Gemeindevertretersitzung

In der vergangenen Woche fand die Sitzung der Gemeindevertretung in der Turn- und Sporthalle Wohnbach statt. Auf der Tagesordnung standen zahlreiche Themen, die intensiv beraten wurden. Der Krieg in der Ukraine nahm einen wichtigen Teil in der Sitzung ein.
06.04.22 / Gemeinde Wölfersheim

Eltern-Kind-Verein bekommt Mispel gespendet

Die Gemeinde hatte im vergangenen Herbst ortsansässige Unternehmen dazu aufgerufen, sich an der Aktion 10.000 Bäume für 10.000 Wölfersheimer zu beteiligen. Verschiedene Unternehmen sind der Bitte gefolgt. So auch Bettina Skottke von Trauerbegleitung & Bestattung Musch & Sohn. Da auf dem Firmengelände keine Möglichkeit besteht, einen Baum zu pflanzen kam die Idee einer Baumspende auf. Ein Empfänger war auch schnell gefunden. Der Eltern-Kind-Verein Wölfersheim darf sich über eine Mispel freuen, die am Bauwagen am Wölfersheimer See gepflanzt wurde.
31.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Pflasterarbeiten an Kita Storchennest

Im Jahr 2018 konnte die Kita Storchennest in Berstadt offiziell eingeweiht werden, und es entstanden Betreuungsplätze für bis zu 20 Kinder unter 3 Jahren. Im vergangenen Jahr wurde mit weiteren Arbeiten begonnen. Derzeit wird der Bereich um die Kita neu gestaltet.
31.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Roter Platz erstrahlt in neuem Glanz

In der Gemeinde gibt es zahlreiche Grünflächen und öffentliche Plätze, die regelmäßig gepflegt werden. Gelegentlich sind jedoch auch weitere Arbeiten notwendig um Plätze wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. So zum Beispiel am Roten Platz in Melbach.
31.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Bereit für den Ernstfall

Ein Verkehrsunfall oder ein Wohnhausbrand sind nur kleine Beispiele für die vielfältigen Einsätze der Ehrenamtlichen der Wölfersheimer Feuerwehr. Damit im Ernstfall alles reibungslos verläuft werden regelmäßige Übungen durchgeführt. Am vergangenen Wochenende führten die Einsatzabteilungen aus Wohnbach und Berstadt eine gemeinsame Übung in der Brauhofgasse durch.
31.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Photovoltaikförderung wird gut angenommen

Die Gemeinde Wölfersheim ist Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit einer Photovoltaikförderung möchte man mehr Bürgerinnen und Bürger dazu annimieren eine Photovoltaikanlage zu installieren. Seit wenigen Wochen kann man sich auf die Förderung bewerben. Bürgermeister Eike See und Klimaschutzmanager Markus Michel tauschten sich über den aktuellen Stand des Projektes aus.
31.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Impfzentrum geschlossen

Nach 16 Wochen schließt das Impfzentrum in der Wetterauhalle in Wölfersheim seine Pforten. Die letzten Impfungen finden dort am Sonntag (27. März 2022) statt. „Unser besonderer Dank geht an die Gemeinde Wölfersheim für die Unterstützung, die uns die Wetterauhalle bis Ende März 2022 überlassen hatte“, sagt Landrat Jan Weckler. Am 6. Dezember vergangenen Jahres hatte das zentrale Impfzentrum des Wetteraukreises seine Arbeit aufgenommen.
31.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Zahlreiche Themen auf der Tagesordnung der Gemeindevertretung

Am Donnerstag, 31. März 2022, findet um 20.00 Uhr die Sitzung der Gemeindevertretung in der Turn- und Sporthalle Wohnbach statt. Auf der Tagesordnung steht wieder eine breite Palette von Themen.
29.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Schnelles Internet für Wölfersheim

Das Internet ist zu unserem alltäglichen Begleiter geworden - ob im Beruf oder in der Freizeit. Um auch künftigen Anforderungen gerecht zu werden soll das Netz in Rockenberg, Münzenberg und Wölfersheim ausgebaut werden. Hierzu finden in den nächsten Tagen Infoveranstaltungen statt, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind.
29.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Patenbaum zum Jubiläum

Die TSG Wölfersheim feiert Jubiläum – 175 Jahre gibt es den Verein bereits. Zum Jubiläum bekam der Verein nun von der Gemeinde Wölfersheim eine Stieleiche, als Symbol für die Beständigkeit und Langlebigkeit, geschenkt. Der Baum wurde im Rahmen der Aktion 10.000 Bäume für 10.000 Wölfersheimer organisiert und von Mitarbeitern des Betriebshofes gepflanzt.
24.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Im Einsatz für mehr Sicherheit

Im vergangenen Jahr ist die Gemeinde Wölfersheim dem Ordnungsbehördenbezirk Butzbach beigetreten. Seither waren die Mitarbeiter des Ordnungsbehördenbezirkes an vielen Tagen in Wölfersheim im Einsatz. Bei einem dieser Einsätze statte Bürgermeister Eike See den Mitarbeitern einen Besuch ab.
24.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Seit 10 Jahren ein Gewinn für die Region

Ein Projekt forderte die Gemeindeverwaltung und die OVAG 2012 heraus: Gemeinsam wollte auf man auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände am See einen der größten Solarparks der Region errichten. Das Projekt wurde zu einem Erfolg für Umwelt und Gemeindekasse. Die beiden Geschäftsführer Bürgermeister Eike See und Dr. Hans-Peter Frank von der OVAG tauschten sich anlässlich des 10jährigen Jubiläums mit OVAG Vorstandsvorsitzenden Joachim Arnold, OVAG Vorstand Oswin Veith über die bisherigen Erfolge aus und nutzten die Gelegenheit für einen Blick in die Zukunft.
24.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Bänke gestrichen

Ob auf dem Friedhöfen oder bei einem Spaziergang im Feld freut man sich immer wieder über eine Sitzgelegenheit. Unzählige Bänke, Mülleimer und andere Infrastruktur gibt es in der Gemeinde. Das alles muss regelmäßig gepflegt werden. In den letzten Wochen wurden mehrere Bänke im Gemeindegebiet neu gestrichen.
24.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Gemeinsam für das Ehrenamt

Ob Geflüchtete aus der Ukraine, aus Syrien oder Afghanistan – immer mehr Menschen flüchten vor dem Krieg. Auch in der Wetterau nimmt die Anzahl der Geflüchteten zu. Die Unterbringung, Versorgung und auch Betreuung ist dabei eine Aufgabe, die der Landkreis mit den Städten und Gemeinden alleine nicht stemmen kann. „Wir sind auf das Ehrenamt angewiesen“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch, die sich kürzlich mit dem Wölfersheimer Bürgermeister Eike See über die Stärkung der ehrenamtlichen Strukturen unterhielt.
24.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Seebeauftragte sorgen für mehr Sicherheit

Der Frühling naht, und immer mehr Menschen zieht es an den Wölfersheimer See, der als Naherholungsperle vor Ort in den letzten Jahren immer größeren Anklang findet. Doch Hundehaufen auf der Liegewiese und Müll am Wegesrand trüben das Bild das Idylls. Um dem entgegenzuwirken hat die Gemeinde vor einigen Jahren Seebeauftragte eingestellt. Vor einigen Tagen trafen sich die vier Seebeauftragten zu einem Austausch mit Bürgermeister Eike See und dem im Rathaus zuständigen Fachbereichsleiter Thorstern Höhne.
16.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Jugendfeuerwehr setzt Zeichen der Solidarität

Die schlimmen Bilder von Krieg und Leid erreichen auch die Jüngsten in unserer Gemeinde. Bei ihrem ersten Treffen nach der Lockerung der Corona-Restriktionen war es der Jugendfeuerwehr Melbach/Södel daher ein besonderes Anliegen, ein Zeichen für Frieden und Freiheit zu setzen.
16.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Vereinsförderung an Radfahrverein übergeben

Ob in sportlichen, kulturellen, sozialen oder anderen Bereichen bieten Vereine attraktive Freizeitangebote und engagieren sich für das Gemeinwohl. Die Ehrenamtlichen nehmen damit eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft wahr. Die Gemeinde unterstützt daher jährlich Vereine, die sich durch besondere Angebote hervortun, und ehrt sie im Rahmen der Wölfersheimer Vereinsförderung. Zum Ende des Jahres konnte die Vereinsförderung an den Radfahrverein Teutonia e.V. übergeben werden.
15.03.22 / Gemeinde Wölfersheim