Ortskernentwicklung mit Vorbildcharakter

Ihre Gesprächsreihe mit den Wetterauer Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern führte die direkt gewählte SPD-Bundestagsabgeordnete Natalie Pawlik auch in das Wölfersheimer Rathaus, wo sie von Bürgermeister Eike See empfangen wurde. Im Fokus des Gesprächs stand neben aktuellen Themen wie den Krieg in der Ukraine und den Energiepreissteigerungen vor allem die Wölfersheimer Ortskernentwicklung.
10.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Betriebshof legt Urnengräberfeld an

Die Aufgaben des Betriebshofes der Gemeinde sind vielfältig. Dazu zählt auch die Pflege und Unterhaltung der Friedhöfe.
10.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Zeichen der Solidarität in Florstadt

Über hundert Personen haben am Samstag in Florstadt ein starkes Zeichen der Solidarität mit der Bevölkerung der Ukraine und der Widerstandsbewegung in Russland gesetzt und den Angriffskriegs des russischen Präsidenten Putin auf dessen Nachbarstaat mit Vehemenz verurteilt. Vor dem Rat- und Bürgerhaus Nieder-Florstadt ließ ein Aktionsbündnis aus evangelischen Frauen, katholischen Frauen, den Frauen der Ahmadiyya Muslim Jemat-Gemeinde und des BUNTerLEBEN-Programms „Partnerschaft für Demokratie“ die Friedenslicht-Veranstaltungen Dank der Initiative von Susanne Hess eigens für diese Solidaritätsbekundung wieder aufleben. Die waren im Januar 2019 begonnen und dann von der Corona Pandemie gestoppt worden. Künftig will man sich wieder regelmäßig am letzten Samstag im Monat, immer um 14 Uhr, mit Aktionen für weltweiten Frieden vor dem Rathaus treffen. Diesmal fanden auch viele Teilnehmer aus Wölfersheim den Weg nach Florstadt.
10.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Partnerschaftsverein in Kontakt mit slowakischer Partnerstadt

Die ganze Welt und auch die Bürger von Wölfersheim blicken fassungslos und entsetzt auf die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine. Vor dem Rathaus wehen die europäische, die deutsche und als Zeichen der Solidarität auch die ukrainische Flagge. Der vom russischen Präsidenten Putin ausgelöste Krieg bringt schweres Leid in das europäische Land Ukraine. Als besorgte Bürger fragen sich viele Menschen wie kann man helfen? Für den Wölfersheimer Partnerschaftsverein, der von einem europäischen Verständnis und europäischem Einigungsgedanken und Völkerfreundschaft geprägt ist, stellt sich genau diese Frage auch. Eine unserer beiden Partnerstädte ist die slowakische Stadt Rabča. Rabča liegt etwa 300 km von der Grenze zur Ukraine entfernt.
09.03.22 / Partnerschaftsverein Wölfersheim

B 455 Dringende Fahrbahnreparaturarbeiten

B 455 Dringende Fahrbahnreparaturarbeiten zwischen Wölfersheim/Berstadt und Echzell/Grund-Schwalheim bringen Vollsperrung mit sich
08.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Ukraine – Hilfe im Wetteraukreis

Die ganze Welt blickt fassungslos auf die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine. Der vom russischen Präsidenten Putin entfachte Krieg bringt unfassbares Leid. Hunderttausende Menschen sind bereits aus der Ukraine geflohen oder befinden sich noch auf der Flucht. „Wir verurteilen diese Aggression, die durch nichts zu rechtfertigen ist und solidarisieren uns mit den Menschen in der Ukraine. Aktuell stehen humanitäre Maßnahmen im Mittelpunkt. Auch im Wetteraukreis entsteht gerade eine Welle der Hilfsbereitschaft“, sagte Landrat Jan Weckler in einer Stellungnahme nach der heutigen Sitzung des Ukraine-Krisenstabes.
04.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Ersatzpflanzungen vorgenommen

Die Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ sorgten auch in Wölfersheim vielerorts für Schäden. An den beiden Södeler Wetterstationen wurden Orkanböen mit bis zu 124 km/h gemessen. Im Waldfriedhof wurden mehrere Bäume stark beschädigt. Zum Beginn der Woche wurden entsprechende Ersatzpflanzungen vorgenommen.
03.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Feste Fahrbahnverschwenkungen sollen für mehr Sicherheit sorgen

An mehreren Stellen im Gemeindegebiet wird es in den nächsten Wochen zu Einschränkungen kommen. Grund sind Arbeiten, durch die die Verkehrssicherheit dauerhaft erhöht werden soll. Zum Beginn der Woche wurde mit den Arbeiten in Södel begonnen.
03.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Seit 50 Jahren die gute Seele der Bücherei

Im Wölfersheimer Rathaus konnte man vor einigen Tagen ein besonderes Dienstjubiläum feiern. Seit 50 Jahren ist Annelie Stöhr in der Bücherei der Gemeinde Wölfersheim beschäftigt. Mit viel Leidenschaft steht sie seither zwei mal in der Woche Bücherfreunden zur Verfügung. Bürgermeister Eike See und Hauptabteilungsleiter Markus Herrmann sprachen ihr in einem Treffen ihren Dank für ihr besonderes Engagement aus und überreichten ihr eine Urkunde und Geschenke.
02.03.22 / Gemeinde Wölfersheim

Wölfersheim zeigt sich solidarisch

Was momentan in der Ukraine passiert beschäftigt viele Menschen. Am Sonntag hatte die Gemeinde gemeinsam mit allen Fraktionen im Gemeindeparlament zu einer Kundgebung vor dem Rathaus aufgerufen. Rund 400 Personen nahmen daran teil um gemeinsam ein Zeichen für den Frieden zu setzen.
28.02.22 / Gemeinde Wölfersheim

Gemeinde soll weiter von LEADER-Programm profitieren

Durch das LEADER-Programm konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte in der Wetterau und auch in Wölfersheim gefördert werden. In seiner vergangenen Sitzung hat der Gemeindevorstand beschlossen sich an einer erneuten Bewerbung zur Aufnahme in das Programm zu beteiligen. Abschließend darüber beraten wird die Gemeindevertretung in ihrer nächsten Sitzung.
28.02.22 / Gemeinde Wölfersheim

Eine Chance für Bauherren im Ortskern

Unternimmt man einen Spaziergang durch die Ortsmitte von Wölfersheim und Södel, dann findet man Geschäfte, ansprechende Gebäude und Plätze mit hoher Aufenthaltsqualität. Das alles ist kein Zufall, sondern einer kontinuierlichen Arbeit zu verdanken. In den letzten Jahren haben Privatpersonen und Gemeinde zahlreiche Projekte durchgeführt. Zu ihnen zählen auch Silke und Thorsten Henze. Bürgermeister Eike See überzeugte sich im Rahmen eines Austauschs vor Ort.
28.02.22 / Gemeinde Wölfersheim

Kundgebung an diesem Sonntag

Was momentan in der Ukraine passiert beschäftigt viele Menschen. An diesem Sonntag um 14.00 Uhr soll eine Kundgebung vor dem Wölfersheimer Rathaus stattfinden.
25.02.22 / Gemeinde Wölfersheim

Natur- und Hochwasserschutz im Einklang

Es ist vier Jahre her, dass der Waschbach in Berstadt über die Ufer getreten ist. Um dies zuverhindern finden regelmäßige Pflegearbeiten statt. Vor einigen Tagen wurd ein Teilabschnitt des Waschbachs ausgebaggert um das Abfließen des Wassers sicherzustellen. Bei allen Eingriffen steht neben dem Hochwasserschutz auch der Schutz der Natur im Fokus.
24.02.22 / Gemeinde Wölfersheim

Zahlreiche Sturmschäden

Vergangene Woche Mittwoch und Donnerstag war Sturmtief „Ylenia“ über Hessen gezogen. Nach einer kurzen Atempause erreichte Orkantief „Zeynep“ die Region am Freitagabend und richtete vielerorts Schäden an. Mit Wind und Regen folgte ab Sonntag Sturmtief „Antonia“. Auch in Wölfersheim kam es vielerorts zu Schäden.
23.02.22 / Gemeinde Wölfersheim

Investitionen in Verkehrssicherheit

An mehreren Stellen im Gemeindegebiet wird es in den nächsten Wochen zu Einschränkungen kommen. Grund sind Arbeiten, durch die die Verkehrssicherheit dauerhaft erhöht werden soll. Eine erste Maßnahme wir zwischen dem Södeler Kreisel und dem Baugebeit Füllgesgärten realisiert.
23.02.22 / Gemeinde Wölfersheim

Regionale Kostbarkeiten im Sortengarten

Weltweit gibt es Schätzungen zufolge rund 20.000 Apfelsorten. Einige davon sind selten und nur in bestimmten Regionen zu finden. Die Streuobstwiesen in der Gemeinde wurden kartiert und auch dabei wurden einige Besonderheiten entdeckt. Um sie zu erhalten wurde beschlossen einen Sortengarten anzulegen. In dieser Woche haben die Mitarbeiter der Betriebshofes 28 Bäume gepflanzt.
18.02.22 / Gemeinde Wölfersheim

Waldfriedhof gesperrt

Der Waldfriedhof in Wölfersheim/Södel bleibt vorsichtshalber ab sofort über das Wochenende bis einschließlich Dienstag für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen.
17.02.22 / Gemeinde Wölfersheim

Sanierungskonzept für Mehrzweckhalle entsteht

Die Mehrzweckhalle in Berstadt soll saniert werden. In den vergangenen Monaten wurden das Gebäude gründlich von Fachleuten untersucht. Ein Architekturbüro arbeitet derzeit an einem Sanierungskonzept, in dem die einzelnen Abschnitte, ihre zeitliche Einordnung und die entstehenden Kosten eingeplant werden. In der vergangenen Woche fand ein erster Austausch zum Konzept statt.
16.02.22 / Gemeinde Wölfersheim

Der Weg zu einer stabilen Baumkrone

Um einen Obstbaum zu schneiden gibt es mehrere Möglichkeiten. Man kann aber auch viel falsch machen. Wie ein junger Obstbaum einmal eine stabile Krone entwickelt stand im Fokus des Obstbaumschnittkurses von Pomologe Werner Nussbaum am vergangenen Wochenende auf dem Singberg, der kostenfrei von der Gemeinde angeboten wurde.
16.02.22 / Gemeinde Wölfersheim