Verbesserung der Wasserqualität - Vorbereitungen schreiten voran

Zum Beginn des Jahres haben die Mitglieder der Gemeindevertretung nach intensiver Beratung und Austausch mit Fachleuten gleich mehrere Beschlüsse gefasst, um die Wasserqualität des Wölferheimer Sees zu verbessern. Seither arbeiten Gemeindevorstand und Verwaltung kontinuierlich an der Umsetzung. Ein wesentlicher Punkt ist die Tiefenbelüftung des Gewässers. Vor wenigen Tagen fand ein Austauschtermin mit Vertretern der Gemeinde, des Angelsportvereins, dem von der Gemeinde beauftragten Biologen und einem Unternehmen statt, um Details zur Umsetzung zu klären.
01.09.21 / Gemeinde Wölfersheim

Im Sommer hat der See unter 2 Metern Wassertiefe bis zum Grund in 18 Metern Tiefe keinen Sauerstoff mehr. Er ist dort ökologisch tot. Um die Wasserschichten zu erhalten, soll eine Tiefenbelüftung durchgeführt werden. Dabei wird das Tiefenwasser künstlich mit Sauerstoff angereichert. Die Gemeindevertreter beschlossen einstimmig, unverzüglich mit einer solchen Gewässertherapie zu starten. Das Büro Fluvialis wurde beauftragt, die technische und bauliche Umsetzung mit den zuständigen Wasserbehörden und dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUNG) zu begleiten. Vor wenigen Tagen fand ein Termin vor Ort statt, bei dem Details zur Anlage abgestimmt wurden. Dipl. Biol. Ingo Kramer vom Büro Fluvialis hatte bereits im Vorfeld Details mit der Polycon GmbH abgestimmt. Vor Ort wurden mit Stefan Bruns von Polycon und der Gemeinde weitere Details abgestimmt, auf deren Grundlage nun ein Angebot für eine Tiefenwasserbelüftungsanlage erstellt wurde. „Mit der Beauftragung alleine kann das Projekt noch nicht realisiert werden,“ berichtet Bürgermeister Eike See. Um die Anlage betreiben zu können, ist eine Versorgung mit Starkstrom notwendig. Bauabteilungsleiter Thomas Größer und Fachbereichsleiter Christopher Ahlemeyer stehen daher bereits in Kontakt mit der OVAG, um dies gewährleisten zu können.

Der Wölfersheimer See besteht aus zwei voneinander getrennten Bereichen, die durch einen „unterseeischen Rücken“ getrennt sind. Daher wäre die Wirkungsweise des Gerätes eingeschränkt. Durch Leitungen und Pumpen soll Tiefenwasser aus dem unbehandelten Bereich in den Ansaugbereich der Belüftungsanlage gefördert werden. Alle Geräte sollen mit Messeinrichtungen versehen werden, um damit den Erfolg der Maßnahmen zu dokumentieren und die Anlagen gezielt steuern zu können. In einem Container sollen Tanks für Fällmittel untergebracht werden, mit dem das Tiefenwasser gezielt behandelt werden kann. Wie Biologe Kramer im Termin unterstrich, wurde das Projekt schnellstmöglich vorangetrieben. Man stand in den letzten Monaten in einem intensiven Austausch. Die Anlage kann bereits im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden und dem Wölfersheimer See wird geholfen.

In die Belüftungsanlage sollen mehr als 350.000 Euro investiert werden. Weitaus größer sind jedoch die Investitionen im Bereich der Kläranlage. Um den Wölfersheimer See bei Starkregenereignissen besser zu schützen, wurde beschlossen, dass ein neues Regenüberlaufbecken errichtet und mit einem Feststoffrückhalt ausgestattet wird. Ein solches Becken dient als Puffer. Wassermassen, die bei einem Starkregen auftreten, werden darin zwischengespeichert und nach und nach verarbeitet. Ein solches Becken kann jedoch auch nur eine begrenzte Menge Wasser speichern. Daher wird es mit einem Feststoffrückhalt ausgestattet. Mit diesem Feststoffrückhalt sollen nicht klärbare Feststoffe, wie zum Beispiel Feuchttücher, aufgefangen werden. Die Verwaltung steht hierzu bereits im intensiven Austausch mit Fachplanern. Insgesamt sollen für diesen Projektabschnitt rund 1,85 Millionne Euro investiert werden.

Die größten Investitionen stehen im Bereich der Kläranlage an. Der Handlungsauftrag der Gemeindevertretung für den Gemeindevorstand ist klar definiert. Er soll mit dem Abwasserverband Hungen in Verhandlung treten, um einen Anschluss der Ortsteile Wölfersheim und Södel an die Kläranlage in Utphe zu ermöglichen. Auch hierzu steht die Gemeinde bereits in intensivem Austausch mit dem Abwasserverband, dem RP Gießen und verschiedenen Fachleuten „Unser Ziel ist es, so schnell wie möglich zu handeln. Ein solch komplexes Projekt nimmt dennoch mehrere Jahre in Anspruch. Wir sind auf einem guten Weg, und schon im kommenden Jahr könnte unserem See geholfen werden,“ schließt Bürgermeister See ab.