RECHTSaußen - MITTENdrin? Parlamentarier zu Besuch in Ausstellung

Auf Anregung von Bürgermeister Eike See haben Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindepolitik eine Ausstellung an der Singbergschule Wölfersheim besucht, die sich mit den Gefahren und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus befasst. Neben Parlamentariern nahmen auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung teil.
27.11.25 / Gemeinde Wölfersheim

Begrüßt wurden die Gäste von Dr. Matthis Zipp, der in seinen einleitenden Worten die Bedeutung politischer Bildung und eines offenen, respektvollen Dialogs betonte. Die Ausstellung biete die Möglichkeit, sich kritisch mit extremistischen Ideologien auseinanderzusetzen und historische sowie aktuelle Entwicklungen zu reflektieren.

Bürgermeister Eike See ging in seinem Beitrag auf die Hintergründe des Ausstellungsbesuchs ein. Er erinnerte unter anderem an die Geschichte der NPD in Wölfersheim und schilderte persönliche Erlebnisse im Zusammenhang mit rechtsextremen Tendenzen. Aus seiner Sicht sei es wichtig, die Vergangenheit nicht zu verdrängen, sondern sich ihr aktiv zu stellen, um aus ihr zu lernen und demokratische Werte zu stärken.

Gerhard Weber, Vorsitzender der Gemeindevertretung, pflichtete dieser Einschätzung bei. Auch er erinnerte an frühere Entwicklungen in der Gemeinde und mahnte zu einem stärkeren gesellschaftlichen Bewusstsein gegenüber extremistischen Bestrebungen. Demokratie und Toleranz seien keine Selbstverständlichkeit, sondern müssten immer wieder verteidigt und gelebt werden.

Für die Fraktionen sprach Michael Rückl, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Er berichtete von seinen Erfahrungen mit rechten Akteuren im Wetterauer Kreistag und vom Umgang mit der AfD in den politischen Gremien. Dabei machte er deutlich, wie wichtig eine klare Haltung, sachliche Argumentation und ein solidarisches Miteinander der demokratischen Kräfte seien.

Die Ausstellung an der Singbergschule versteht sich als Beitrag zur politischen Bildung und zur Stärkung eines kritischen, aufgeklärten Bewusstseins bei jungen Menschen. Der Besuch der Gemeindepolitik unterstreicht die Bedeutung des gemeinsamen Engagements gegen Extremismus und für eine offene, demokratische Gesellschaft.