In vielen kleinen Schritten zum Erlebnispfad

Der Natur und Umwelt Erlebnispfad auf dem Singberg soll nicht nur Informationen bieten. Entlang des Weges entstehen seit vergangenem Jahr verschiedene Aktionsmodule, durch die Wissen greifbarer vermittelt und der Weg insgesamt attraktiver werden soll. Viele Arbeiten werden vom Team des Betriebshofes neben seinen eigentlichen Tätigkeiten erledigt. In den letzten Wochen konnten weitere Elemente installiert werden.
10.04.25 / Gemeinde Wölfersheim

„Wir haben bei dem Projekt keinerlei Zeitdruck und können in einzelnen Schritten daran arbeiten. Unser Ziel ist es aber den Rundweg spätestens im Sommer freigeben zu können. Dank dem Einsatz unseres Betriebshofes können wir die Kosten geringer halten. Das Team übertrifft sich bei den einzelnen Elementen immer wieder selbst und bringt kreative Ideen mit ein. Das wertet den Pfad insgesamt zusätzlich auf,“ berichtet Bürgermeister Eike See. Die beiden prominentesten Elemente sind sicherlich die Rutschbahn in den Tiefen Graben und die Himmelsschaukel. Der Bereich unterhalb der Rutschbahn wurde so gestaltet, dass man ihn sicher und trockenen Fußes queren kann. Zugleich wird das Wasser in einem abgegrenzten Bereich aber auch etwas gestaut und wertet damit den Lebensraum auf. Unter der Himmelsschaukel wurde ein Fallschutz installiert. Um ihn an Ort und Stelle zu halten, wurden große Steinquader installiert, die zugleich als Sitzgelegenheit dienen sollen.

Auch kleinere Elemente sind entlang des Weges bereits entstanden. Auf einer gepflasterten Windrose kann man bereits durch ein Fernrohr blicken. Im Wäldchen auf dem Limberg kann man nach Tiersilhouetten im Wald suchen. Auf dem Weg entlang des Tiefen Grabens kann man über Baumstämme Balancieren.

Der Pfad wird eine Vielzahl an Themen aufgreifen, die typisch für die Region sind: Streuobst, Blühwiesen, Müllvermeidung, Trinkwasser und Wald sollen ebenso wie das Imkern und die Landwirtschaft vermittelt werden. Die Themen sollen durch Aktions- und Spielmodule anschaulich transportiert werden. Nach einer umfangreichen Konzeptionsphase und der Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde des Wetteraukreises konnte mit den Arbeiten begonnen werden. Parallel zu den Arbeiten vor Ort wurde ein Fachbüro mit der Ausarbeitung der Informationstafeln beauftragt. „Der Erlebnispfad wird zur Eröffnung ein echtes Highlight für Familien und alle anderen Spaziergänger und vermittelt dabei wertvolles Wissen,“ schließt Bürgermeister See ab.