Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Melbach

Am vergangenen Sonntag versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger am Ehrenmal in Melbach, um gemeinsam den Volkstrauertag zu begehen. Der Tag, der traditionell zwei Wochen vor dem ersten Advent begangen wird, erinnert an die Opfer von Krieg, Gewalt und Terror – und mahnt zugleich zu Frieden, Versöhnung und demokratischer Verantwortung.
19.11.25 / Gemeinde Wölfersheim

Die Gedenkfeier wurde in diesem Jahr musikalisch besonders gestaltet: Musiker Thomas Gerlach nahm die Anwesenden mit auf eine „musikalische Zeitreise“, die Friedenslieder vom Mittelalter bis in die Neuzeit vereinte. Alte Melodien, moderne Klänge und nachdenkliche Texte verbanden sich zu einem würdevollen Rahmen, der die Bedeutung des Tages eindrucksvoll unterstrich.

Pfarrerin Andrea Krügler führte mit einfühlsamen Worten in das Gedenken ein und spannte den Bogen von der historischen Verantwortung zu den Herausforderungen der Gegenwart.

Einen inhaltlichen Schwerpunkt setzte Bürgermeister Eike See, der in seiner Rede deutlich machte, wie fragil Frieden weltweit und auch in Europa geworden ist. Zugleich warnte See eindringlich vor inneren Gefahren für die Demokratie: vor Populismus, Verschwörungsideologien und einer zunehmenden Verrohung des politischen Diskurses. Er rief dazu auf, klare Haltung zu zeigen, demokratische Werte aktiv zu verteidigen und Ängste in der Gesellschaft ernst zu nehmen, ohne ihnen in destruktiver Weise Raum zu geben.

Im Anschluss an die Ansprachen folgte die Kranzniederlegung am Ehrenmal. Einsatzkräfte der Feuerwehr legten den Kranz der Gemeinde und der VdK einen eigenen Kranz zum stillen Gedenken nieder.