Erlebnispfad - Erste Elemente freigegeben
In den vergangenen Wochen hat das Team des Betriebshofes zahlreiche Elemente entlang des Weges installiert. Besonders die beiden genannten Spielgeräte stechen hervor: Die Rutschbahn führt in den Tiefen Graben, dessen Untergrund so gestaltet wurde, dass Besucher ihn sicher und trockenen Fußes queren können. Die Himmelsschaukel bietet nicht nur ein besonderes Erlebnis, sondern wurde auch mit einem Fallschutz sowie Sitzquadern versehen, die zum Verweilen einladen.
Darüber hinaus sind bereits weitere kleinere Erlebnisstationen entstanden. Besucher können etwa auf einer gepflasterten Windrose durch ein Fernrohr blicken, im Limberg-Wäldchen nach Tiersilhouetten suchen oder entlang des Grabens über Baumstämme balancieren.
Bürgermeister Eike See traf sich mit Nina Gerlach, der Vorsitzenden des Ausschusses für Sport, Kultur, Jugend und Soziales, sowie dem Team des Betriebshofes an der Rutschbahn im Tiefen Graben, um sie offiziell freizugeben. Er nutzte die Gelegenheit dem Team des Betriebshofes Dank für das herausragende Engagement auszusprechen. Dem pflichtete auch Ausschussvorsitzende Nina Gerlach bei. „Was hier entstanden ist, ist wirklich beachtlich. Das Team des Betriebshofes hat im Tiefen Graben, an der Himmelsschaukel und an anderen Stationen viel Kreativität und Leidenschaft einfließen lassen und das merkt man auch als Außenstehender,“ lobt Gerlach.
Final eröffnet werden soll der Naturerlebnispfad nach den Sommerferien. „Man kann bereits jetzt viele Elemente nutzen und entdecken. Mit den Informationstafeln, auf denen weitere Aktionen für Kinder enthalten sind, wird die Sache aber wirklich rund. Auch das hiermit beauftragte Fachbüro hat sich selbst übertroffen und hervorragende Arbeit geleistet,“ berichtet Bürgermeister See. Die thematischen Informationstafeln werden derzeit noch in Abstimmung mit dem Fachbüro und Sponsoren finalisiert und sollen nach den Sommerferien entlang des Pfades ergänzt werden.
Der Erlebnispfad greift typische Themen der Region auf, wie Streuobst, Blühwiesen, Müllvermeidung, Trinkwasser, Wald, Imkerei und Landwirtschaft. All diese Themen sollen auf spielerische und anschauliche Weise vermittelt werden. Über Details zur Eröffnung wird die Gemeinde berichten.