Einladung - Abschlussveranstaltung der Dormoderation
Die Gemeinde Wölfersheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte herzlich zur öffentlichen Abschlussveranstaltung der Dorfmoderation ein. Nach intensiver Beteiligung möchte die Gemeinde am Mittwoch, den 19. November, um 18:00 Uhr in der Wetterauhalle die Ergebnisse des Prozesses vorstellen und einen Ausblick auf die nächsten Schritte im Rahmen der Bewerbung für das Hessische Dorfentwicklungsprogramm geben.
In den vergangenen Wochen fanden im Rahmen der Dorfmoderation verschiedene Ortsrundgänge in allen Ortsteilen statt. Zuletzt trafen sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in Södel und Wölfersheim, um gemeinsam über die Zukunft ihrer Orte zu sprechen. Dabei standen vor allem Orte mit besonderer Bedeutung im Mittelpunkt - Plätze mit Aufenthaltsqualität, Treffpunkte des täglichen Lebens oder mögliche Standorte für neue Nutzungen. Die Teilnehmenden benannten Potenziale, machten auf Herausforderungen aufmerksam und brachten zahlreiche Ideen ein, die direkt vor Ort dokumentiert wurden.
„Gerade der direkte Austausch vor Ort bringt wertvolle Impulse“, betonte Bürgermeister Eike See. „Wenn Bürgerinnen und Bürger uns zeigen, wo im Alltag der Schuh drückt oder welche Orte sie besonders schätzen, dann ist das eine unverzichtbare Grundlage für ein tragfähiges Entwicklungskonzept. Dieses lokale Wissen ist entscheidend für ein realistisches und zukunftsfähiges Konzept.“
Die Ergebnisse aller Begehungen in Wohnbach, Berstadt, Melbach, Södel und Wölfersheim fließen derzeit in das Kommunale Entwicklungskonzept (KEK) ein, das die Grundlage für die Bewerbung der Gemeinde im Hessischen Dorfentwicklungsprogramm bildet.
Mit der Abschlussveranstaltung in der Wetterauhalle endet die Dorfmoderation, die viele Impulse aufgenommen hat. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Präsentation der Ergebnisse, die Einbindung in das Entwicklungskonzept sowie ein Ausblick auf die weiteren Schritte im Bewerbungsprozess.
Die Gemeinde Wölfersheim dankt allen Teilnehmenden für ihre aktive Mitwirkung und das große Interesse am Entwicklungsprozess. Die Veranstaltung bietet nun die Gelegenheit, gemeinsam Bilanz zu ziehen und den Blick nach vorn zu richten. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und den Prozess weiter zu begleiten.