Ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr wird gestärkt

Die Gemeinde Wölfersheim hat einen wichtigen Schritt zur Stärkung ihrer Feuerwehr unternommen: Mit Karsten Göllner wurde erstmals ein hauptamtlicher Gerätewart eingestellt. Er soll die ehrenamtlichen Kräfte in den Ortsteilfeuerwehren tatkräftig unterstützen und für den reibungslosen Betrieb der feuerwehrtechnischen Ausstattung sorgen. Bürgermeister Eike See, Gemeindebrandinspektor Daniel Mathes, Fachbereichsleiter Thorsten Höhne, Sachbearbeiterin Christina Edelmann und Karsten Göllner tauschten sich vor einigen Tagen zu seinen künftigen Aufgaben aus.
23.09.25 / Gemeinde Wölfersheim

Fahrzeuge müssen zum TÜV, Einsatzkleidung muss aktuellen Sicherheitsanforderungen entsprechen, Geräte und Ausrüstung müssen gewartet und geprüft werden - Um die Arbeit der Einsatzkräfte sicher zu gestalten, ist auch im Hintergrund viel Arbeit notwendig. „Unsere Ehrenamtlichen leisten jeden Tag Großartiges für die Sicherheit in unserer Gemeinde. Mit der Schaffung der neuen Stelle wollen wir sie bestmöglich entlasten und die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit weiter verbessern“, betonte Bürgermeister Eike See. Auch Gemeindebrandinspektor Daniel Mathes hob die Bedeutung hervor: „Die Sicherheit der Ausrüstung ist die Basis für einen erfolgreichen Einsatz. Mit einem hauptamtlichen Gerätewart schaffen wir die nötige Verlässlichkeit und entlasten die Ehrenamtlichen spürbar.“

Die Aufgaben von Karsten Göllner sind in einer Dienstanweisung festgelegt. Sie umfassen unter anderem die Unterstützung bei Wartung, Pflege und Instandhaltung der feuerwehrtechnischen Geräte, Fahrzeuge und Ausrüstungen sowie regelmäßige Sicherheitsprüfungen nach Herstellervorgaben und gesetzlichen Vorgaben. Hinzu kommen organisatorische Tätigkeiten wie die Verwaltung von Inventar, Verbrauchsmaterialien und Schutzausrüstung, die Koordination der Kleiderkammer gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Kleiderkammerwart und die Dokumentation aller Prüfungen im Verwaltungsprogramm „Florix“. Auch bei Beschaffungen, Reparaturen und TÜV-Terminen der Fahrzeuge ist er eingebunden. Darüber hinaus unterstützt er bei der Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen.

Mit der Einrichtung dieser Stelle setzt die Gemeinde ein klares Zeichen für die Stärkung des Ehrenamts. „Das Ehrenamt bleibt Herzstück unserer Feuerwehr. Mit hauptamtlicher Unterstützung geben wir unseren Einsatzkräften mehr Zeit für das Wesentliche: die Ausbildung und den Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger“, sind sich Bürgermeister und Gemeindebrandinspektor einig.