Sandbeet in Södel angelegt
Um ein Sandbeet anzulegen muss es zunächst ausgekoffert werden, damit die Wurzeln der Quecken und Disteln dauerhaft beseitig sind. Eine 10 cm dicke Sandschicht wurde als Mulch aufgebracht. Diese Abdeckung mit Sand ist der beste Schutz vor Austrocknung in der trockenen und warmen Jahreszeit. Der Sand lässt Regenwasser gut versickern und speichert ihn. Wildkräuter lassen sich leicht aus dem lockeren Mulch herausziehen. Zudem sorgt die schützende Mulch Auflage für ein ausgewogenes Mikroklima. Das fördert das Bodenleben und damit die Fruchtbarkeit. Auch für viele Insekten bietet ein Sandbeet einen idealen Lebensraum.
Haben Sie Interesse daran ein bestimmtes Beet oder eine Grünfläche zu pflegen? Viele kleine Grünflächen grenzen an private Grundstücke. Es wäre für viele Anwohner z.B. ein Leichtes sie einfach mitzumähen oder nach eigenen Wünschen zu gestalten. Um einen zusätzlichen Anreiz zu bieten, zahlt die Gemeinde neben Kosten für Pflanzen oder Blumenzwiebeln auch eine kleine Aufwandsentschädigung. Interessierte Bürger oder auch Vereine können sich offiziell bei der Gemeinde melden. Als Ansprechpartnerin im Rathaus steht Janina Grauling unter der Rufnummer 06036/973773 und per Mail an [email protected] zur Verfügung.