Ein echter Höhepunkt - Erlebnispfad offiziell eingeweiht

Ein echtes Highlight für Kinder. Das macht richtig Spaß! Die Stationen sind super abwechslungsreich. So etwas hat hier wirklich noch gefehlt. – Das Lob zur Einweihung des neuen Erlebnispfades auf dem Singberg war groß. Am Freitag wurde der neue Erlebnispfad zu den Themen Natur und Umwelt offiziell eingeweiht. Im Beisein zahlreicher Eltern und Kinder, Gemeindevertretern, Projektbeteiligten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern konnte ein landschaftlich abwechslungsreicher Weg freigegeben werden, der eine abenteuerliche Reise aber auch viel Wissenswertes bietet.
03.09.25 / Gemeinde Wölfersheim

Schon beim ersten Rundgang zeigte sich, dass der rund 3,5 Kilometer lange Pfad viel mehr ist als ein Spazierweg. Überall warten Erlebnisstationen, die zum Klettern, Balancieren und Staunen einladen. Spielerisch wird Wissen über Natur und Umwelt vermittelt – und zwar nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Mitmach-Ideen auf Augenhöhe. „Dieser Pfad ist ein echtes Highlight für unsere Gemeinde und die gesamte Region“, betonte Bürgermeister Eike See sichtlich stolz.

In seiner Ansprache nahm er die Gäste mit auf die Reise von der Idee bis zur Umsetzung: Inspiriert von Familienausflügen auf ähnlichen Wege sei der Wunsch entstanden, auch in Wölfersheim so etwas zu schaffen. Nach einem Beschluss der Gemeindevertretung entwickelte ein Team des Rathauses ein Konzept, das anschließend mit leichten Änderungen von der Gemeindevertretung beschlossen wurde. Er dankte besonders Bauabteilungsleiter Christopher Ahlemeyer und Kulturbeauftragtem Sebastian Göbel, die das Konzept gemeinsam mit ihm ausgearbeitet haben. Hauptsächlich dafür gesorgt, dass aus dem Konzept Realität wurde, hat der Betriebshof der Gemeinde. See lobte wie viel Leidenschaft in den Pfad geflossen ist. Viele Details stammen direkt aus der Kreativität der Mitarbeiter - vom hölzernen Wegweiser bis zur Steinquader-Einfassung an der Schaukel. „Es macht mich stolz, wenn ein Team sich so engagiert einbringt“, lobte See. Wirklich abgerundet wird der Rundweg laut See durch die Beschilderung. Er dankte Frank Uwe Pfuhl vom Büro Landkonzept aus Niddatal, der die fachlich fundierte, aber kindgerechten Tafeln entworfen hat, die zum Mitmachen und Entdecken einladen.

Zum Abschluss richtete See seinen Dank an REWE. Bei der Suche nach Sponsoren zeigte sich das Unternehmen begeistert vom Konzept und beschloss als Hauptsponsor des Erlebnispfades aufzutreten. „Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung hätten wir diesen Pfad so nicht realisieren können. Daher vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und die großzügige Unterstützung,“ so Bürgermeister See. Der für Hungen und Rosbach zuständige Betriebsleiter Daniel Liebe betonte in seinem Grußwort die enge Verbindung zwischen den Werten des Unternehmens und dem neuen Pfad. REWE arbeitet in der Region mit zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zusammen. Im Rahmen des Rundweges wird dies neben vielen anderen Themen greifbar. Man unterstütze den Erlebnispfad daher von Herzen gerne.

Gemeinsam mit allen am Projekt beteiligten wurde das rote Band zur Einweihung feierlich durchgeschnitten. Direkt darauf machten sich viele Familien auf den Weg den Erlebnispfad zu erkunden. Nach der Übersichtstafel am Eingang folgt bereits nach wenigen Metern eine Infotafeln zum Steinkauz, die Kinder zum Wettrennen auffordert. Nicht weit davon entfernt steht ein Schaubienenkasten, an dem man das Geschehen in einem Bienenvolk durch eine Glasscheibe beobachten kann. See sprach auch den heimischen Imkern seinen Dank aus, die den Schaubienenkasten ehrenamtlich betreuen. Ein erster Höhepunkt ist die Himmelsschaukel mit Liegebank, von wo aus man einen Blick über die Weiten der Wetterau hat. Nach einer Station zum Thema Wasser kann man an einem Fernrohr den Blick vom Vogelsberg bis zur Frankfurter Skyline schweifen lassen und setzt sich dabei mit den vielen landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort auseinander. Es folgen Stationen zu den Themen Müllvermeidung, eine spannende Tiersuche im Wald und eine Steinschleuder, mit der man Steine auf Holzklötze schießen muss. Auf dem Weg in Richtung Tiefer Graben warten weitere Module und Informationstafeln zum Thema balancieren und springen sowie ein großes Memoryspiel. Mit der Rutsche in den Tiefen Graben wartet ein weiteres Highlight. In der kleinen Schlucht findet man zahlreiche Informationen zu Flora und Fauna. Von dort aus führt der Weg zur kleinen Parkanlage auf dem Singberg, wo der Rundweg offiziell endet und sich die Gelegenheit zu einer kleinen Rast bietet.

Als die ersten Familien wieder zurück am Starpunkt ankamen, zeigten sie sich begeistert vom neuen Rundweg. Er ist zwar lang, aber hat unwahrscheinlich viel zu bieten. „Der Pfad macht Natur erlebbar und schenkt Wölfersheim ein Stück zusätzliche Lebensqualität. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben,“ schließt Bürgermeister Eike See ab.